| Herr Prof. Dr. Johannes Kramer  | 
 
 
 
| Allgemeine Informationen | 
 
 
Anschrift: FB II Romanistische Sprachwissenschaft, Italianistik
 
 Telefon: +49-651-201-2215 
 | 
 | 
 
 
 
| Publikationen (in Auswahl) | 
 
 
 | 
 
Voorwaarden voor het ontstaan van nieuwe schrijftalen: Fries, Luxemburgisch, Ladinisch, in: P. H. Nelde (Hg.): Vergleichbarkeit von Sprachkontakten. Bonn 1983, 115-127. 
La situation linguistique au Grand-Duché de Luxembourg. In: Europa Ethnica 40/1983, 195-201. 
Zweisprachigkeit in den Benelux-Ländern. Hamburg 1984. 
Gewollte Dreisprachigkeit: Französisch, Deutsch und Lëtzebuergesch im Großherzogtum Luxemburg, in: R. Hinderling (Hg.), Europäische Sprachminderheiten im Vergleich. Stuttgart 1986, 229-249. 
Einige Bemerkungen zum Französischen in Luxemburg, in: W. Dahmen/G. Holtus/J. Kramer/M. Metzeltin/O. Winkelmann (Hgg.): Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg (Romanistisches Kolloquium VI). Tübingen 1992, 203-224. 
Lëtzebuergesch - eine Nationalsprache ohne Norm, in: I. Fodor/Cl. Hagège (Hgg.): Sprachreform VI. Hamburg 1994, 391-405. 
Entre français, allemand et néerlandais: quelques formules de politesse luxembourgeoises, in: D. Kremer/A. Monjour (edd.), Studia ex hilaritate. Mélanges de linguistique et donomastique sardes et romanes offerts à Monsieur Heinz Jürgen Wolf (= Travaux de Linguistique et de Philologie 33/34. Strasbourg/Nancy 1996, 201-209. 
Bemerkungen zum Italienischen in Luxemburg, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 2/1996, 219-222. 
Zwischen Latein und Moselromanisch: die Gondorfer Grabinschrift für Mauricius, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 118/1997, 281-286. 	
Cidre, Äpfeltrank und Viez. Etymologische Studien zu den Obstweinnamen in der Wallonie, in: M. Hummel/Chr. Ossenkop (Hg.): Lusitanica et Romanica. Festschrift für Dieter Woll. Hamburg 1998, 85-96. 
Mostert, in: M. Baumbach/H. Köhler/A. M. Ritter (Hgg.): Musopolos Stephanos. Festschrift für Herwig Görgemanns. Heidelberg 1998, 261-268. 
Die Dreisprachigkeit in Luxemburg, in: Dialekt und Mehrsprachigkeit. Saarbrücken (Elisabeth-Selbert-Akademie) 1998, 61-77. 		
Quelques observations sur le français au Luxembourg et sur son rôle dans la physionomie de la langue luxembourgeoise, in: P. Stein (Hg.): Frankophone Sprachvarietäten/Variétés linguistiques francophones. Tübingen 2000, 183-190. 
Ähnlichkeit ohne Abhängigkeit: Yolanda und die altfranzösische Hagiographie, in: G. Berg (Hg.): Man mohte schrîven wal ein buch. Ergebnisse des Yolanda-Kolloquiums. Luxembourg 2001, 75-87. 
Das Portugiesische in Luxemburg, in: D. Messner/M. Perl (Hg.): Portugiesisch in der Diaspora. Vorträge vom 4. Deutschen Lusitanistentag an der Universität Mainz (2001). Germersheim 2003, 58-64. 
Tri-Literalität "der Literatur in Luxemburg", in: I. Honnef-Becker/P. Kühn (Hgg.): Über Grenzen. Literaturen in Luxemburg. Esch/Alzette 2004, 27-55. 
(zusammen mit Wolfgang Dahmen): Ein fruchtbarer wissenschaftlicher Irrweg: Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen aus Luxemburg, in: W. Dahmen/G. Holtus/J. Kramer/M. Metzeltin/O. Winkelmann (Hgg.): Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg (Romanistisches Kolloquium VI). Tübingen 1992, 84-97. (zusammen mit Geneviève Bender-Berland und Joseph Reisdrfer): Dictionnaire Étymologique des Éléments Français du Luxembourgeois. Tübingen (Gunter Narr Verlag). fascicule I (Abat-jour  Assürance). 2003. fascicule II (Atelier  Büro). 2004. 
 weitere Publikationen
 | 
 
 
 
 | 
 
 
                                                       
 | 
  	  |