| Herr Prof. Dr. Peter Kühn  | 
 
 
 
| Allgemeine Informationen | 
 
 
Anschrift: FB II Germanistik/Deutsch als Fremdsprache
 
 Telefon: +49-651-201-3148 
 | 
 | 
 
 
 
| Publikationen (in Auswahl) | 
 
 
 | 
 
 
- Grammatik- und Rechtschreibunterricht. In: Deutschunterricht im Obergrad. Hrsg.: Ministère de l'Education nationale, de la Formation professionelle et des Sports. Luxembourg 2000, 35-56. 
 
 
 - Deutsch. Die standardisierten Prüfungen zum Abschluss der Primärschule. Von Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Fern Melan und Pierre Reding. Luxembourg 2003
  
 - (Hrsg.): Über Grenzen. Literaturen in Luxemburg. Esch/Alzette 2004.
  
  - (zusammen mit Irmgard Honnef-Becker):Interkulturalität und Hybridität in der Literatur in Luxemburg. In: I. Honnef-Becker/P. Kühn (Hg.): Über Grenzen. Literaturen in Luxemburg. Esch/Alzette 2004, 7-14.
  
 - Die Relativierung des Eigenen. Techniken des Perspektivenwechsels bei Guy Rewenig. In: I. Honnef-Becker/P. Kühn (Hg.): Über Grenzen. Literaturen in Luxemburg. Esch/Alzette 2004, 135-167.
  
 - Perspektiven der Deutschdidaktik.Sprachkompetenztests im Kontext von Bildungsstandards und Deutschunterricht. Hrsg. vom Ministère de l'Éducation nationale et de la Formation professionnelle. Luxembourg 2005.
  
 - Die Stellung der deutschen Sprache in der luxemburgischen Mehrsprachigkeit. In: Culture luxembourgeoise. Hrsg.: Ministère de l?Éducation nationale. Luxembourg 2005, 3-23.
  
 - Deutsch. Sprachkompetenztests zum Abschluss des 2., 4., 6. und 9. Schuljahres. Hrsg. von Ministère de l'Éducation nationale et de la Formation professionnelle in Zusammenarbeit mit Irmgard Honnef-Becker, Fern Melan, Pierre Reding. Luxembourg 2005.
  
 - (zusammen mit Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Pierre Reding, Renate Valtin (Hrsg.): Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven zu PIRLS 2006. Münster: Waxmann.
  
 - (zusammen mit Pierre Reding): Lern- und Lehrbedingungen in der Luxemburgischen Primärschule. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin (Hrsg.): Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven zu PIRLS 2006. Münster: Waxmann 2007, 13-41.
  
 - (zusammen mit Wilfried Bos, Martin Freiberg, Pierre Reding): Anlage und Durchführung der Studie. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin (Hrsg.): Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven zu PIRLS 2006. Münster: Waxmann 2007, 67-95.
  
 - (zusammen mit Wilfried Bos, Pierre Reding, Renate Valtin): Konzepte der Lesekompetenz. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin (Hrsg.): Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven zu PIRLS 2006. Münster: Waxmann 2007, 97-125.
  
 - (zusammen mit Martin Freiberg, Sabine Hornberg): Mehrsprachigkeit, Migration und soziale Heterogenität im Spiegel der Lesekompetenzen. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin (Hrsg.): Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven zu PIRLS 2006. Münster: Waxmann 2007, 169-218.
  
 - (zusammen mit Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Pierre Reding, Renate Valtin): Ausblick. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin (Hrsg.): Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven zu PIRLS 2006. Münster: Waxmann 2007, 269-281.
  
 - Bildungsstandards Sprachen. Leitfaden für den kompetenzorientierten Sprachenunterricht an Luxemburger Schulen. Hrsg.: Ministère de l?Éducation nationale et de la Formation professionnelle, Luxembourg. Luxembourg 2008.
  
 - LESELUX. Lesekompetenzen Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf dem Prüfstand. PIRLS-Zusatzstudie Deutsch/Französisch 2008. Hrsg. vonCharles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Romain Martin, Pierre Reding, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2009. 
  
 - Luxemburg - ein Land mit vielen Sprachen. In: Jahrbuch Kreis Trier-
Saarburg 2009, 71-81. 
  
 - Lexikographie des Luxemburgischen. Plädoyer für eine kultursensitive
Wörterbuchschreibung. In: Aufbrüche und Vermittlungen. Beiträge zur
Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. v. 
Claude D. Conter und Nicole Sahl. Bielefeld: Aisthesis 2010, 243-266.
  
 - Deutsch in Luxemburg. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein
internationales Handbuch. Hrsg. von Hans-Jürgen Krumm, Christian
Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer. 2. Halbband. Berlin: de Gruyter
Mouton 2010, 1732-1736. 
  
 - Luxemburger Wörterbücher als Kulturspeicher. Die lexikographischen Beispiele im „Lëtzebuerger Online Dictionnaire“. In: Bulletin linguistique et ethnologique 34. 2013, 23-53.
  
 - Sprachfuchs 3. Hrsg. V. Ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionnelle.
- Sprach- und Lesebuch Deutsch. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
 - Arbeitsheft. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
 - Hörbuch. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
 - Themenheft Lesen. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
 - Lehrerhandbuch. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
  
  
 - Zwischen Nähe und Distanz: Autorversionen Luxemburgisch-Deutsch in der
Luxemburger Kinderliteratur. In: Heinz Sieburg (Hrsg.): Vielfalt der
Sprachen - Varianz der Perspektiven. Die Luxemburger Mehrsprachigkeit in
Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Bielefeld: Transkript Verlag 2013,
169-197. 
 
 
 - Sprachfuchs 3. Hrsg. V. Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse.
-          Sprach- und Lesebuch Deutsch. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014. 220 S.
 -           Arbeitsheft. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014. 122 S.
 -           Hörbuch. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014. 110 S.
 -           Lehrerhandbuch. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014. 142 S.
  
 
 -  Mehrsprachigkeit und Identitätssuche in der Luxemburgensia. In: Nikolas Immer, Stefanie Kugler, Nikolaus Ruge (Hrsg.): grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2015, 109-128.
  
weitere Publikationen
  | 
 
 
 
 | 
 
 
                                                       
 | 
  	  |